JUGENDSCHUTZ 3.0 –> IN-APP KÄUFE

Unser Thema heute:
„In-App-Käufe“

Auf fast allen Smartphones finden sich Spiele, wie Candy Crush, Farmville oder andere
Apps. Zunächst ist das Herunterladen der App kostenlos. Um dann aber im Spiel aufstei-
gen zu können oder bestimmte Funktionen der App nutzen zu dürfen, müssen kosten-
pflichtige Extras dazu gebucht werden. Dies geschieht oft unbemerkt und plötzlich ent-
stehen hohe Kosten – trotz kostenfreier App. Diese Apps nennt man auch Freemium
Apps, eine Mischung aus Free (übersetzt: umsonst) und Premium (also kostenpflichtig).
Diese In-App-Käufe, also Zusatzkäufe, finden oft über eine virtuelle Währung statt und
werden dadurch nicht als Einkauf wahrgenommen. Vor allem Kinder sind sich dessen
meist nicht bewusst. Sie spielen sich mit diesen Käufen in ein neues Level oder bekom-
men eine Erweiterung zu ihrem Spiel dazu. Ungefähr dreiviertel des Umsatzes der App-
Stores stammen aus Spielen, eine beachtliche Zahl!

Wer diese Kostenfalle vermeiden möchte, hat folgende Möglichkeiten:
• Sprechen Sie mit Ihrem Kind über solche In-App-Käufe, erklären Sie ihm, dass die
virtuelle Währung zu tatsächlichen Kosten führt.
• Schauen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, welche Apps es auf dem Smartphone
installiert hat und nutzt.
• Wenn Sie nur die Kosten kontrollieren möchten, verwenden Sie Gutschrift-
karten, die es in Elektronikfachgeschäften, Supermärkten, etc. zu kaufen gibt. So
hält man die Ausgaben im Blick und muss auch keine sensiblen Daten, wie die
Kontodaten, freigeben.
• Um In-App-Käufe gänzlich zu vermeiden, können Sie diese Funktion an Ihrem
Handy sperren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter:
https://mobilsicher.de/ratgeber/in-app-kaeufe-worauf-muss-ich-achten

Wer zahlt?
Sollte Ihr Kind doch einen solchen In-App-Kauf getätigt haben und Ihnen steht eine
Rechnung ins Haus, dann müssen Sie in den meisten Fällen nicht zahlen. Kinder können,
ohne Erlaubnis der Eltern, keinen rechtlich wirksamen Vertrag abschließen.
Eltern haben auch bei einem virtuellen Kauf im Computer das Recht auf nachträgliche
Verweigerung der Genehmigung und damit ein Recht auf Rückerstattung des
Kaufpreises.

Mehr Infos zum Thema finden Sie unter anderem unter:
https://www.sicherheit-im-internet.com
https://www.klicksafe.de

jugendschutz 3.0 ist eine gemeinsame Informationsreihe der Waldhaus-
Jugendreferate der Schönbuchgemeinden. Für Anregungen und Themenvorschläge
wenden Sie sich bitte an das Jugendreferat

JUGENDSCHUTZ 3.0 –> PORNOGRAFIE IM NETZ

Unser Thema heute:
„Pornografie im Netz“

Das Internet ist heute die vorherrschende Quelle für pornografisches Material. Der
Zugang ist einfach: Eine schnelle Internetverbindung und schon können (auch)
Jugendliche anonym (Anonymity), kostengünstig (Affordabilitiy) sowie ohne große
Hürden und Hemmschwellen (Accessibility) Pornografie konsumieren.
Aktuellen Studien zufolge haben mindestens 60 – 80 % der Jugendlichen ab 13 Jahren
Erfahrungen mit (Internet-)Pornografie gemacht. Dabei konsumieren generell Jungen
sehr viel häufiger Pornografie als Mädchen.

Was macht den Reiz für Jugendliche aus?

 Für Jugendliche in der Pubertät beginnt die Suche nach ihrer sexuellen Identität.
Erste Liebesbeziehungen, die Auseinandersetzung mit gleichgeschlechtlichen
Orientierungen, die Unsicherheiten rund um die ersten sexuellen Erfahrungen … –
Jugendliche erleben in dieser Zeit viele „erste Male“ und suchen Antworten zu
ihren häufig als peinlich empfundenen Fragen auch und vor allem im Internet.
 Jungen nutzen Pornografie häufig im Kreise Gleichaltriger und beziehen ihren
Gruppenstatus u.a. auch aus ihren Kenntnissen zum Thema („Mitreden können“).
 Auch Neugierde, das Überschreiten von Grenzen, etwas „Aufregendes“ erleben,
der Wunsch nach Ablenkung, Protest und Abgrenzung spielen eine große Rolle.

Warum ist Pornografie für die Entwicklung von Jugendlichen gefährlich?

Obwohl Pornofilme nichts mit realer Sexualität zu tun haben, sondern inszenierte
Produkte sind, schafft Pornografie sexuelle Normvorstellungen, die an der sexuellen
Wirklichkeit vorbeigehen und zu Problemen führen können, z.B.:
 Leistungs- und Perfektionsdruck (der stets potente Mann / die stets willige Frau)
 Wertewelt (der dominante Mann / die unterwürfige Frau / die Reduzierung der
Frau zum Sexualobjekt)
 Unzufriedenheit mit eigenem Körper (Body-Modification)
 Einfluss auf sexuelle Verhaltensweisen (unabhängig von eigenen Wünschen)
 Beeinträchtigung der Individualität

Tipps für Eltern:

Je mehr Basiswissen über das Thema Sexualität vorhanden ist , je größer der positive
Zugang zum eigenen Körper und zu den eigenen Emotionen ist, je besser der Umgang
mit Medien gelernt wurde und je mehr professionelle Informationsquellen zum Thema
Sexualität erlaubt und angeboten werden, desto weniger werden sich Jugendliche in ihrer
sexuellen Entwicklung beeinträchtigt zeigen! Helfen Sie Ihren Kindern dadurch,
pornografische Inhalte eigenständig als das einzuordnen, was sie sind: Reine Fiktion!

Mehr Infos zum Thema finden Sie unter anderem unter: www.klicksafe.de und unter
www.saferinternet.at

jugendschutz 3.0 ist eine gemeinsame Informationsreihe der Waldhaus-
Jugendreferate der Schönbuchgemeinden. Für Anregungen und Themenvorschläge
wenden Sie sich bitte an das Jugendreferat

AM WOCHENENDE VOM 9. UND 10. JUNI FAND DIE ZWEITE UND LETZTE JULEICA SCHULUNG STATT

Am Samstag waren wir in Altdorf mit dem Thema Gruppen leiten, Spielepädagogik, Konfliktmanagement und Erlebnispädagogik beschäftigt. Eine gute Mischung von Theorie und Praxis in Form von Spielen und Übungen begleiteten die Jugendliche durch den ganzen Tag.

Vormittags beschäftigten wir uns mit den Themen Kennenlernen, Gruppen Stärken und Spielepädagogik. Nach einem Theorie-Input wurden ganz viele verschiedene Spiele gespielt. Während den Spielen erklärten wir immer wieder, welche Ziele damit verfolgt werden und wie unsere angehenden Jugendleiter dies am besten in der Praxis umsetzen.

Nach einer kleinen Mittagspause starteten wir mit dem Thema Erlebnispädagogik. Die Teilnehmer*innen mussten in der Gruppe verschiedene Aufgaben gemeinsam lösen. Es handelte sich um Kooperationsaufgaben, die mit großer Achtsamkeit und viel Kommunikation angegangen werden mussten. Bei der „Blinden Reihe“ mussten die Teilnehmer mit verbundenen Augen und ohne miteinander reden zu dürfen sich in der richtigen Reihenfolge sortieren. Hier lernten die Leiter des Tages auch etwas Neues – und zwar eine neue Methode, um dies zu schaffen, die wir so bisher noch nie gesehen hatten!

Zum Abschluss des Tages erarbeiteten wir das Thema Führungsstile und Konfliktmanagement. Jeder Jugendleiter erhielt mittels eines kleinen Tests einen Einblick in seinen eigenen Führungsstil und konnte diesen in der Gruppe reflektieren. Die letzte Aufgabe für die Teilnehmer*innen war der „Wüsten Crash“, eine Gruppendiskussion rund um ein Gedankenspiel. Zuerst jeder für sich, dann in Kleingruppen und anschließend alle gemeinsam mussten 15 Gegenstände in eine Rangfolge gebracht werden. Mit der Aufgabe werden Gesprächsregeln, Argumentieren lernen, andere Meinungen bewerten u.a. geübt bzw. das eigene Verhalten in Diskussionen veranschaulicht.

Am Sonntagmorgen ging die Jugendleiterausbildung in die letzte Runde. Öffentlichkeitsarbeit und der Einsatz von Medien in der Jugendarbeit waren unsere Themen für den Tag. Teilweise noch etwas müde, aber vollzählig starteten wir um 10.00 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum W3 in Holzgerlingen. Mit einer nicht ganz einfachen Teamaufgabe ging es los: der „Tower of Power“ sollte von der Teilnehmergruppe aufgebaut werden. Hierbei handelt es sich um eine Kooperationsaufgabe, bei der mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt gearbeitet werden muss. Tatsächlich schafften die Teilnehmer*innen 5 Holzklötze zu stapeln ehe der Turm beim 6. Klotz zusammenfiel – eine echt gute Leistung!

Zum Thema Öffentlichkeitsarbeit konzentrierten wir uns in diesem Jahr auf eine klassische Form: die Plakaterstellung. Zunächst schauten wir uns zahlreiche Plakate an und diskutierten, welche wir gelungen oder weniger gut fanden. Dann durften die Teilnehmer*innen in Kleingruppen eigene Plakate gestalten, die anschließend in der Gruppe besprochen wurden. Abgerundet wurde das Thema mit einigen rechtlichen Erläuterungen, insbesondere zum Thema „Recht am (eigenen) Bild“.

Für die Mittagspause stellten wir noch eine kleine technische Spielerei vor. Mit dem „Makey Makey“ konnten die Jugendlichen ein Computerspiel spielen, was allgemein große Freude bereitete.

Der Nachmittag stand unter dem Motto „Trickfilm selber machen“. Nach kurzer Einführung durften die Jugendlichen in Kleingruppen eigene Trickfilme am IPad erstellen. Wir hatten jede Menge Materialien (Lego, Playmobil, Figuren, Hintergründe, …) mitgebracht und so entstanden in kurzer Zeit drei völlig unterschiedliche Kurzfilme. Alle waren überrascht, wie einfach es ging und konnten sich gut vorstellen, mit ihren Kinder- und Jugendgruppen auch selbst mal Trickfilme herzustellen.

Damit ging die Jugendleiterausbildung 2018 zu Ende. Wir gratulieren allen Jugendlichen zur erfolgreichen Teilnahme und wünschen euch viel Spaß bei eurer Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in euren Gruppen!

JUGENDSCHUTZ 3.0 –> CYBERGROOMING

Unser Thema heute:
„Cyber-Grooming“

Cyber-Grooming, zu Deutsch etwa das Heranmachen an Kinder im Internet, erfolgt in
vielen Fällen nach dem Muster, dass Täter schrittweise Vertrauen zu ihren meist
minderjährigen Opfern aufbauen, um diese – wenn das Vertrauen einmal hergestellt ist –
sexuell zu belästigen. Andere Täter werden unmittelbar sehr direkt. Dabei verstecken
sich die Täter häufig hinter einer fiktiven Identität und geben sich deutlich jünger aus.

Ob nun im herkömmlichen Chatportal, in Online-Spielen, Dating-Apps, Messengern oder
Sozialen Netzwerken: Sexuelle Belästigung ist im anonymen Internet leider nie
auszuschließen. Kontaktanfragen von Unbekannten im Instant Messenger oder Sozialen
Netzwerk sollten generell nicht bestätigt werden. Bei Flirt- und Dating-Apps, die vor
allem für ältere Jugendliche interessant sind, ist besondere Vorsicht geboten. Das Risiko
für sexuelle Belästigung ist in solchen Portalen höher, v.a. auch wegen der fehlenden
Moderation durch den Anbieter und oftmals unzureichenden Sicherheitseinstellungen.
Unter anderem kann bei Dating-Apps der aktuelle Aufenthaltsort über die Umkreissuche
gefunden bzw. eingegrenzt werden.

Tipps für Eltern:

• Als Eltern sollten Sie auch im Internet die „Orte“, also die Dienste oder Portale,
kennen, in denen sich Ihr Kind bewegt. Machen Sie es darauf aufmerksam, dass
ein gesundes Misstrauen in der digitalen Welt notwendig ist: Der Chat-Partner ist
nicht immer der, für den er sich ausgibt.

• Die typischen Strategien der Täter und Handlungsmöglichkeiten werden im
Interview mit Nina Lübbesmeyer, Leiterin des Referats Chats, Messenger und
Communitys bei jugendschutz.net aufgezeigt.

• Wenn Ihr Kind belästigt wurde und sich vertrauensvoll an Sie wendet, ist Ihre
erste Reaktion entscheidend. Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass Sie der richtige
Ansprechpartner sind und ihm helfen werden. Hat Ihr Kind jedoch Angst davor,
dass Sie es ausschimpfen oder Sie Ihrem Kind ggf. das Internet verbieten,
versucht es eventuell die Probleme alleine zu lösen.

• Mit Jugendlichen ins Gespräch kommen: Kinder und Jugendliche sollten über die
Risiken der Online-Kommunikation präventiv aufgeklärt werden, um in einer
Belästigungssituation richtig zu handeln. Weisen Sie Ihr Kind an, den Kontakt
sofort abzubrechen, wenn die Fragen des Chat-Partners unangenehm werden oder
es sich bedrängt fühlt. Im Falle einer sexuellen Belästigung sollte das Kind sofort
die Eltern informieren und Screenshots zur Beweissicherung machen. Weisen Sie
Ihr Kind auch frühzeitig darauf hin, sich niemals alleine mit einer Online-
Bekanntschaft zu treffen

Quellen und weiterführende Infos:
• Handysektor: Cyber-Grooming – Sexuelle Belästigung in Chats
• Chatten-ohne-Risiko.net
• Thema „Risiken beim Chatten“ auf klicksafe.de

jugendschutz 3.0 ist eine gemeinsame Informationsreihe der Waldhaus-
Jugendreferate der Schönbuchgemeinden. Für Anregungen und Themenvorschläge
wenden Sie sich bitte an das Jugendreferat.

JUGENDSCHUTZ 3.0 –> SEXTING

SEXTING

Der Begriff Sexting beschreibt das freiwillige Versenden und Empfangen selbstproduzierter, freizügiger Aufnahmen via Computer oder Smartphone. Wie  viel Nacktheit auf den Aufnahmen nötig ist, damit man von Sexting spricht, liegt im Auge des Betrachters. Allgemein kann man sagen, dass es sich um Bilder in Badehose, Bikini oder Unterwäsche, Oben-ohne-Aufnahmen sowie Nacktbilder handelt. Unter Jugendlichen ist dieses Phänomen eher bekannter als „Sexy Aufnahmen/ Selfies/ Pics/ Posingbild/ Nudes“.

Wie kann ich mit Sexting umgehen? Haltung einnehmen

Junge Menschen kommunizieren bevorzugt online miteinander, lernen sich kennen, tauschen sich aus, pflegen Freundschaften und Liebesbeziehungen. Auch Erfahrung mit Beziehung und Sexualität werden online gemacht. So kommt es vor, dass man auch Intimität und intime selbstgemachte Aufnahmen teilt. Sexting kann als eine neue Form der Intimkommunikation verstanden werden, wenn die Beteiligten alt genug sind, sich gut kennen und sich fair und respektvoll verhalten. Aber man darf nicht unerwähnt lassen, das bei Sexting auch einiges richtig schief gehen kann. Einer der problematischen Aspekte ist, dass man nie ganz sicher sein kann, ob die Aufnahmen nicht doch unerlaubt an Dritte gelangen.

Wenn es schief geht und intime Fotos an die Öffentlichkeit gelangen, reagiert das Umfeld
oft mit der Bemerkung „Du bist selbst schuld, wenn du solche Fotos von dir machst“.
Aber: nicht wer ein sexy Bild von sich schießt, macht sich strafbar, sondern wer
es unerlaubt weitergibt.

Tipps für Eltern:

Medienbilder und Rollenbilder reflektieren: Die Medien vermitteln den Eindruck, dass es normal ist, sich freizügig zu präsentieren. Regen Sie Ihr Kind an, sowohl die Freizügigkeit als auch die unterschiedlichen Geschlechterrollenerwartungen zu hinterfragen und darüber nachzudenken

Nein sagen ist OK

Sexting-Aufnahmen niemals weiterleiten

Keine Schuldzuweisung: vermitteln Sie das Gefühl, dass Ihr Kind sich bei Ihnen
sicher und verstanden fühlt.

Melden Sie die Aufnahmen beim Anbieter des Dienstes, über den das Material nach Ansicht Ihres Kindes verschickt oder veröffentlicht wurde. Veranlassen Sie gemeinsam die Entfernung der Aufnahmen. Der Kontakt zum Anbieter ist im Impressum angegeben

Mehr Infos zum Thema finden Sie unter www.klicksafe.de und www.saferinternet.at

jugendschutz 3.0 ist eine gemeinsame Informationsreihe der Waldhaus-
Jugendreferate der Schönbuchgemeinden. Für Anregungen und Themenvorschläge
wenden Sie sich bitte an das Jugendreferat